Mit unserer Hauptversammlung haben wir den Wind der Veränderungen eingeläutet: Die Wase-Musig muss sich nach einem neuen Fähndrich umsehen; Hans Geissbühler ist nach 33 Jahren aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten. Und schon bald werden wir auch einen neuen Dirigenten suchen müssen; unser langjähriger Dirigent Marc Fuhrer hat seinen Rücktritt angekündigt. Das Jahreskonzert 2025 wird sein letztes in Wasen sein.
Der Rücktritt von Marc Fuhrer beschäftigt die Mitglieder der Musikgesellschaft in verschiedenster Hinsicht. In ihm verlieren wir einen äusserst talentierten, in jeder Hinsicht kompetenten Dirigenten, dazu auch einen Freund, der fest in unsere Reihen hineingewachsen ist. Wir mussten aber mit der Demission rechnen. Immer wieder hatte Marc betont, dass ein Musikverein von Zeit zu Zeit frischen Wind brauche. Während Corona wollte er seine Wase-Musig jedoch nicht im Stich lassen. Nun also ist er in seinem Entschluss nicht mehr aufzuhalten.

Sehr bedauern tun wir auch der Rücktritt von Hans Geissbühler. 33 Jahre lang hat er uns Musikantinnen und Musikanten in Freud und Leid als Fähndrich begleitet. Die Gesundheit zwingt ihn nun, die Vereinsfahne weiterzugeben.

Eine neue Sekretärin und Wiederwahlen im Vorstand
Einstimmig in den Vorstand wählten wir Caroline Burkhalter. Sie tritt an die Stelle von Beisitzerin und Uniformenverwalterin Jana Aebi. Caroline Burkhalter wird künftig einen Teil der Sekretariatsarbeiten übernehmen und damit Franziska Dubach entlasten, welche im Vorstand bleibt und sich weiterhin um das Marketing und die Kommunikation der Musikgesellschaft kümmert.
In ihrem Vorstandsamt bestätigt haben wir Präsident Beat Mathys, Vizepräsidentin Veronika Niederhauser, Kassier Tobias Müller, Materialverwalter Hans Meister, Aktuar/Vertreter Musikkommission Roland Niederhauser sowie die Beisitzerin und Jugendförderungsverantwortliche Kathrin Rösch.
Neue Uniformenverwalterin und neuer Rechnungsrevisor
Neue Uniformenverwalterin ist Beatrice Reist. Rechnungsrevisor Jürg Eggimann hat die maximale Amtszeit von sechs Jahren erreicht. An seine Stelle tritt Patrik Schüpbach.
Zwei neue Ehrenmitglieder und fleissige Mitglieder
Cornelia Reist und Anita Diggelmann ernannten wir für 25 Jahre treue Mitgliedschaft in der Wase-Musig zu Ehrenmitgliedern – herzliche Gratulation!

Fleissprämien erhielten für fleissige Anwesenheit im vergangenen Vereinsjahr Vreni Gurtner (100%!) sowie Adrian Kühni und Roland Niederhauser, die nur je einmal gefehlt haben.

Breites Angebot für Kinder und Jugendliche
Kathrin Rösch berichtete über den aktuellen Stand der Jugendförderung. 15 Kinder musizieren in der Bläserklasse, die im Sommer 2023 gestartet ist. Erneut wird kommenden Sommer eine Bläserklasse in Sumiswald starten, für die bisher sieben Anmeldungen eingegangen sind. Weitere Interessierte melden sich direkt bei Kathrin Rösch und finden hier mehr Informationen.
Kinder, die im letzten Jahr mit der Bläserklasse begonnen haben, können neu in die Beginners Band einsteigen. Bedingung ist, dass sie auch mit Musikschulunterricht beginnen, um mehr Fortschritte zu erzielen. Diese Angebote organisieren wir gemeinsam mit der Musikschule Sumiswald sowie den Musikgesellschaften Sumiswald und Grünenmatt.
Einstimmige Geschäfte und 3 neue Mitglieder
Die Sekretärin Franziska Dubach und der Präsident Beat Mathys führten in ihrem Jahresbericht lebhaft durch das Vereinsjahr, das vom Tod zweier Aktivmitglieder überschattet worden war. Kathrin Rösch berichtete über die Aktivitäten der Jugendmusik Wasen-Sumiswald, die unter der Leitung von Janick Zappa viel Begeisterung und Freude verbreitet.

Mit Florian Zürcher, Nadine Rösch und Caroline Burkhalter haben wir drei neue Mitglieder in unseren Reihen aufgenommen bzw. wieder aufgenommen. Protokoll, Jahresberichte, Jahresrechnung und die gleichbleibenden Beiträge wurden einstimmig genehmigt.
Vorläufig zum letzten Mal sind wir Mitglieder der Musikgesellschaft nach der Versammlung an den Tischen unseres Vereinslokals, dem Wirtshaus Grütli, gesessen. Nach nur einem knappen Jahr hat Bernhard Tscherne die Türen des «Grütli» Mitte März geschlossen.